Der eingeschäumte PKW wird stabilisiert bevor.....

....die Rettung des Verunglückten mit dem hydraulischen Rettungssatz beginnt

Das komplette Dach ist entfernt und die Person befreit

Nestau: 
Übung geriet zur Leistungsschau

Aus 15 Ortsteilen besteht die Gemeinde Suhlendorf. Nur wenige dieser historisch gewachsenen, ehemals meist selbständigen kleinen Dörfer und Weiler verfügen über eine eigene Freiwillige Feuerwehr. Wichtig also für die Stützpunktwehr Suhlendorf, den vertrauensvollen Kontakt mit den Bürgern dieser Ortsteile zu pflegen, denn im Ernstfall kommt es auf einen reibungslosen Ablauf im Zusammenspiel mit allen Beteiligten an.

Die Suhlendorfer Feuerwehrleute freuen sich besonders, wenn die Initiative zu gemeinsamen Aktionen von der Bürgerschaft ausgeht. So wird einmal im Jahr auf Einladung des Ortsvertrauensmannes eine Übung in Nestau abgehalten. In diesem Jahr hat Cord Ludolphs die Gruppe IV zu einem Übungseinsatz verpflichtet und dazu alle Bewohner von Nestau und einige Honoratioren, darunter Bürgermeister Latzko, als Zuschauer eingeladen.

So rückten denn die Suhlendorfer gleich mit drei Fahrzeugen und einem Spezialanhänger an, löschten einen Fahrzeug-Motorbrand, legten einen Schaumteppich aus und holten den eingeklemmten Fahrer mit dem hydraulischen Rettungssatz aus seinem Fahrzeug. Ortsbrandmeister Christian Hinrichs erläuterte den Zuhörern über die Dauer des Einsatzes alle Vorgänge. Diese Übung unter der Einsatzleitung von Uwe Lütke glich eher einer Leistungsschau, denn alles stimmte bis ins Detail, wie z.B. die Ausleuchtung der "Unfallstelle" und die Absperrmaßnahmen.

Cord Ludolphs lud dann anschließend auch alle Beteiligten zu " ein paar Bierchen " ein, denn nicht ganz zufällig fand die Veranstaltung auf dem Platz vor der Nestauer Gastwirtschaft statt.

Text und Fotos:
Dieter Knocke, Pressewart
Feuerwehren Samtgemeinde Rosche im August 2002