„Alfredo“ läutet zweimal täglich
Suhlendorfer Feuerwehr hat jetzt eine Glocke

Feuerwehr und Glocken, irgendwie passt das gut zusammen. Jeder weiß das, aber wieso? Jahrhunderte lang waren in unseren Städten und Dörfern die Glocken wie warnende gute Geister, die mit vertrauter Stimme mal von Trauer, mal von Freude kündeten, oft aber auch von drohenden Gefahren. Man kannte die Glocken nach dem Klang mit ihren volkstümlichen Namen, man wusste, was das Anschlagen und was das Läuten zu bedeuten hatte. Viele unserer alten Glocken, auch die Sturmglocken, die zur Feuerbekämpfung riefen, sind im Inferno des letzten Krieges untergegangen. Im Turm von Liebfrauen zu Antwerpen hängt noch die alte Sturmglocke aus dem Jahre 1316, „Orida“, Schreckensbringerin, steht auf ihrer Inschrift.

Das Wissen um den Zusammenhang von Glockenläuten und Feuerwehr hat auch Kaufmann Alfred Mosch bewogen, der Suhlendorfer Feuerwehr zu seinem Abschied aus dem aktiven Dienst eine Glocke zu stiften. Jahrzehnte hat er einen guten Teil seiner freien Zeit durch den Dienst in der Wehr dem Gemeinwohl gewidmet. Dieses besondere Geschenk wird die Erinnerung an seinen Namen auf lange Zeit aufrecht erhalten. Die Feuerwehrkameraden haben die Messingglocke mit viel Freude entgegengenommen. Ohnehin hatte der Architekt beim Umbau des Gerätehauses einen Dachreiter vorgesehen. Ein selbst entwickelter und gebauter elektro-pneumatischer Antrieb sichert den vollautomatischen Betrieb. Sogar eine Koppelung mit der Alarmauslösung durch die Leitzentrale wäre möglich, aber so weit wollten die Kameraden nicht gehen. Für sie ist das Feuerwehr Gerätehaus viel mehr als eine Abstellgarage für die Fahrzeuge. Hier übt der Feuerwehrmusikzug wöchentlich in harter Arbeit. Hier trifft sich die Jugendfeuerwehr in ihrer Freizeit zu Spiel und Gruppendienst. Und hier sitzen auch die Kameraden nach den Einsätzen bei einer Flasche Bier zusammen und bereden, was man künftig besser machen könnte. Für viele ist deshalb das Feuerwehrhaus neben der Familienwohnung ein kleines Stück Zuhause, das nun mit der Glocke ein wenig Individualität hinzugewonnen hat.

Wird das Läuten möglicherweise die Nachbarn stören? Hierzu Ortsbrandmeister Christian Hinrichs: „Die Glocke ist nur im unmittelbaren Umfeld des Gerätehauses zu hören. Ich bin sicher, dass das kurze Anschlagen mit dem freundlichen, hellen Ton gut aufgenommen werden wird“.