Das verflixte Batensener Kreuz
Wieder zu mehreren Verkehrsunfällen an B71/L265 ausgerückt
fz Suhlendorf. Zu insgesamt
16 Einsätzen war die Stützpunktfeuerwehr Suhlendorf im vergangenen
Jahr gerufen worden, erinnerte Ortsbrandmeister Andreas Dreyer auf
der Generalversammlung in der Waldmühle, zu der er als Gäste auch
Vizekreisbrandmeister Günther Schröder, Rosches stellvertretenden
Gemeindebrandmeister Gerhard Schulze sowie
Samtgemeindebürgermeister Herbert Rätzmann und Suhlendorfs
Bürgermeister Hans-Heinrich Weichsel begrüßen konnte. Neben
Stallbrand, kleineren Waldbränden und einer Personenbergung aus
dem ersten Stock war es dabei auch um sechs Verkehrsunfälle
gegangen. Dreimal allein am Batensener Kreuz B71/L265 mit jeweils
mehreren Fahrzeugen. Überdies waren Bäume von der Straße geräumt
und Keller leergepumpt worden. In Növenthien war mit dem Zug Süd
eine Alarmübung mit Scheunenbrand und Menschenrettung simuliert
worden.
Für alle zurzeit 45 Aktiven hatte es monatliche Aus-und
Fortbildungsdienste gegeben, für die Atemschutzgeräteträger
Notfalltraining. Die Brandschützer hatten um die 20 Lehrgänge in
Uelzen und in Celle erfolgreich besucht. An der Überprüfung der
mehr als 90 Hydranten waren alle Gruppen beteiligt.
Pokalwettkämpfe waren besucht worden, die Gemeinde- und die
Kreiswettbewerbe. Der traditionelle Weihnachtskommers und
Neujahrsempfang waren gefeiert worden, der Große Zapfenstreich vom
Musikzug anlässlich 125 Jahre Feuerwehr Rosche-Prielip und 100
Jahre Schützenverein Nestau intoniert worden
„Ernsthafte Gedanken machen müssen wir uns über eine
Ersatzbeschaffung unseres 34 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges“, so
der Fingerzeig des Wehrchefs an die Samtgemeinde.
Beim Feuerwehrmusikzug mit seinen jährlich rund 20 Auftritten hat
Stabführer Horst Schulz den Taktstock von Siegfried Haufe
übernommen und Christian Hinrichs hat Karl-Heinz Hennings als
Ortsmusikzugführer abgelöst. Von 63 Mitgliedern in der
Seniorenkameradschaft berichtete Vorsitzender Uwe Lütke, von einem
Anstieg auf 247 Mitglieder im Förderkreis Vorsitzende Josefine
Knocke. Über die regelmäßige Arbeit der 17 Jungen und Mädchen in
der Jugendfeuerwehr informierte Jugendwart Jürgen Kubig. Zu
Gruppenführern ernannt oder wiederernannt wurden Phillip Hanisch
(I), Carsten Luda (IV) Klaus Hanisch (V); zum Gerätewart Sebastian
Fischer.
Neu in die Wehr aufgenommen wurden Axel Finger, Joachim Gause und
Kevin Knöpke.
Zu Oberfeuerwehrmännern stiegen Thomas Jünger und Andrej Werwein
auf.
Auf eigenen Wunsch wurde Pressewart Dieter Knocke, Initiator und
federführend zuständig für das Suhlendorfer Feuerwehr-Magazin „Der
Florian“, nach 15 Jahren verabschiedet. Neuer Beauftragter für die
Öffentlichkeitsarbeit ist Peter Schermuksnat.
Die Bildung von Zügen in der
Samtgemeinde und deren Zusammenarbeit unter Mitwirkung des
Einsatzleitwagens habe sich gut bewährt, personell gerade auch zu
nicht üblichen Einsatzzeiten wie vormittags, erinnerte Gerhard
Schulze.
„Rat und Verwaltung haben
großen Respekt vor Ihrer Arbeit, Aus- und Fortbildung“,
bescheinigte Herbert Rätzmann den Brandschützern.
Text und Foto: Jochen Frenz, Uelzener Allgemeinen Zeitung