|
|
Jugendwart Wolfgang Fischer bei seinem Bericht, ein Highlight des letzten Jahres war sicherlich die Fahrt nach Lewin Klotzki in Polen. |
|
Verabschiedung von Adolf Latzko nach Erreichen der Altersgrenze. Von nun an wird er bei Herbert Schulze in der Seniorenkameradschaft seinen Dienst tun. Außerdem ist er auch weiterhin noch unser Bürgermeister. |
|
![]()
Herbert Rätzmann (Samtgemeinde Bürgermeister) gratuliert Christian Hinrichs nach seiner Wiederwahl zum Ortsbrandmeister. |
|
|
|
Feuerwehr mit Zukunft Notizen aus der Generalversammlung am 07.02.04 Die Entscheidung, sich zur Wiederwahl zu stellen, sei nicht ganz einfach gewesen, betonte Ortsbrandmeister Christian Hinrichs bei seinem Bericht über das abgelaufene Feuerwehrjahr 2003. Um es vorweg zu nehmen, einstimmig schenkte ihm die Versammlung für weitere sechs Jahre ihr Vertrauen. Von den 18 Einsätzen war der Brand in Kölau im April das herausragende Ereignis, bei den Hilfeleistungen der spektakuläre LKW-Unfall auf der B 71 im Januar. Die Gesamtwehrstärke stieg gegenüber dem Vorjahr um 18 auf 363 Mitglieder an. Erfolgreich vertreten ist hierin die Jugendfeuerwehr, die erneut um vier Mitglieder auf 33 zulegen konnte. Aber auch alle anderen Gruppen, Aktive, Musikzug, Senioren und Förderkreis konnten über ein erfolgreiches Jahr berichten. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Thomas Blum befördert, Gemeindebrandmeister Plumhoff konnte den beiden stellvertretenden Ortsbrandmeistern die Beförderung überreichen, Andreas Dreyer zum Oberlöschmeister und Peter Schermuksnat zum Hauptlöschmeister. Bereits zum Kommers waren zum Feuerwehrmann befördert worden: Kai-Oliver Latzko, Sebastian Pengel und Thomas Reisener. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden geehrt: Detlef Brammer, Wolfgang Fischer und Jürgen Gröfke. Beim Kommers war auch die 50-jährige Mitgliedschaft von Erich Tewes mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes gewürdigt worden. Erstmals lief die Generalversammlung mit DV-Unterstützung ab. Auf einer Leinwand konnte der Zuhörer den Programmablauf verfolgen, zahlreiche Bilder illustrierten den jeweiligen Vortrag, besonders eindrucksvoll hierbei die Fahrt der Jugendfeuerwehr nach Polen. Gut möglich, dass hierdurch diese Generalversammlung den vielen Teilnehmern im vollen Saal kurzweiliger und die Stimmung gelöster erschien als in den Vorjahren. Eine hervorragende Gastlichkeit trug sicher mit dazu bei. Auch in den Grußworten der benachbarten und befreundeten Wehren, ebenso bei den Ansprachen der Offiziellen- an der Spitze Samtgemeindebürgermeister Rätzmann- wurde spürbar: Das war eine rundum gelungene Veranstaltung!
|