Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen 2015 bis 2017

im Monat November 2017

Am 25 November bei der Jahresabschlussversammlung der Feuerwehrsenioren im Gasthaus Wöbse begrüßte der Vorsitzende Uwe Lütke als Gäste, den Gemeindebrandmeister Henning Räthke, den Ortsbrandmeister Andreas Dreyer, von den Senioren aus Rosche Ottokar Schulze und Hartmut Jäkel, von den Senioren aus Wrestedt Horst Dieter Jackobs. Bevor der Vorsitzende seinen Bericht abgab, wurde zur Einstimmung eine Weihnachtsgeschichte von Karl-Heinz Hennings vorgelesen. Nach den Grußworten der Gäste trug der Leiter des Grenzlandmuseums Göhr, Dietrich Wilhelm Ritzmann, einen Diavortrag von einer Reise durch Tibet nach Peking vor. Die Versammlung wurde dann mit einem Essen beendet.

der Vorsitzende Uwe Lütke eröffnet und begrüßt eine Weihnachtsgeschichte
von K. H. Hennings Bericht vom Vorsitzenden der Gemeindebrandmeister
berichtet vom Ortsbrandmeister aktuelles aus dem Wehrgeschehen
der Vorsitzende der Feuerwehrsenioren Rosche der Vorsitzende
der Feuerwehrsenioren Wrestedt von Kamerad Ritzmann ein Reisebericht
Uwe bedankt sich für den Vortrag und wünscht guten Appetit  
     
     

noch November 2017

Sonntag,05. November 13:20 Uhr Alarm für den Zug Süd. Meldetext auf den Funkmeldern: "Brandmeldeanlage Brunnenhof Kölau". Vor Ort stellte sich dann heraus, es war eine Übung, die von den Kameraden Niklas Gödecke und Björn Schenkel super ausgearbeitet und organisiert war. Ebenfalls mit einbezogen war das DRK mit einem großen Aufgebot an Fahrzeugen und Personal. Einen Dank an dieser Stelle an die Geschäftsleitung des Brunnenhofes, die das Übungsobjekt zur Verfügung stellte und nach Beendigung der Übung für Getränke und einen Imbiss sorgte.
Vorbesprechung mit den Statisten und verletzten
Personen das Beobachtungs-Team die Vernebelung beginnt
die Wehren rücken
an  - auch der Gemeindebrandmeister
und das ELW aus Rosche sind vor Ort AGT´s im
- Einsatz eine verletzte
Person gerettet - -
- - weitere Suche
noch eine Person gefunden und gerettet
das Feuer ist aus das DRK betreut
und versorgt -
der Gemeindebrandmeister die Organisatoren und der Einsatzleiter bei der Nachbesprechung
     

im Monat Oktober 2017

Wie immer in der Herbstzeit machten sich die Kameraden der Suhlendorfer Wehr auf den Weg um die Hydranten in ihrem Zuständigkeitsbereich zu überprüfen und Winterfest zu machen. Am 29.September war die Löschgruppe Ellenberg im Bereich Ellenberg und Batensen unterwegs. Ebenfalls am 29.überprüfte die Gruppe 5 den Bereich Nestau, Kölau und Güstau. Am 07.Oktober wurde von Gruppe 2 und der Jugendwehr im Bereich Suhlendorf Ost geprüft. Der Bereich Suhlendorf West wurde am 14.Oktober von Gruppe 4 in Augenschein genommen. Somit sind alle Hydranten im Suhlendorfer Bereich auf Funktion überprüft und Winterfest gemacht.

Kameraden der Gruppe 2 mit Unterstützung
der Jugend- wehr
Gruppe 4 unterwegs im
Bereich Suhlendorf West

 
im Monat September 2017

Gemeinsamer Monatsdienst von Gruppe 4 und der Löschgruppe Ellenberg
Freitag 01.09 Gr.4 trifft sich zum Dienst Löschgruppe Ellenberg trifft ein Übungsort  Nestau
Aufgabenverteilung durch den Gruppenführer Aufbau
des Faltbeckens Wasserentnahme aus Brunnen
LG Ellenberg bringt die TS in Stellung und entnimmt Wasser aus dem Faltbecken
Der Wasserwerfer im Einsatz Abbau und
Übungsende - Abschlußbeprechung  mit
Bratwurst und kühlen Getränken


    

 im Monat August 2017
Am 12.August waren die aktiven Kameraden und die Feuerwehrsenioren der freiwilligen Feuerwehr Suhlendorf zum Sommerfest II auf das Museumsgelände auf dem Mühlenberg eingeladen. Zum ersten Mal dabei waren die Kameraden und Senioren der Löschgruppe Ellenberg. Trotz des nicht so tollen Wetters hatten sich ca.70 Personen auf dem Museumsgelände eingefunden, um bei leckerem Spanferkel und kühlen Getränken in geselliger Runde bis über Mitternachthinaus zu klönen.

     

Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen...

im Monat Juni 2017

Am 16. Juni bei der Gesamtwehrausbildung war das Thema Wasserförderung über lange Wegstrecken. Für die beteiligten Feuerwehrkameraden aus Suhlendorf und Növenthien war die von Sebastian Fischer und seinem Team super vorbereitete Ausbildung ein sehr interessanter Abend. Unten ein paar Bilder dazu.
Verteilung der Kameraden auf die Fahrzeuge
Ankunft im Növenthiener Wald
- - -
Wasserentnahme aus Beregnungsbrunnen über Beregnungsmaschine zur ersten Druckverstärkung
zweite Druckverstärkung zum TLF 3000
- Aufbau des
- 5000 l Faltbeckens
- - Wasserentnahme
und Waldbrandbekämpfung mit
D Schläuchen und
Löschrucksäcken Abbau und
- Abrücken Endbesprechung

Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen...

im Monat Mai 2017

Am 30.Mai war Termin für die Abnahme und Funktionstüchtigkeit des TLF 3000 in der Landesfeuerwehrschule in Celle.
6:30 Start nach Celle - Beginn der
Überprüfung der Beladung
Verwindungs- Test - -
- - -
- Überprüfung des
Wassertanks Fahrzeugbegutachtung von
unten - Neubefüllung
und wiegen Abnahme beendet

im Monat April 2017
Am 15. April wurde wieder ein Osterfeuer von der Feuerwehr Suhlendorf auf dem Platz am Feuerwehrhaus angezündet. Federführend war dieses mal die Gruppe 4 unter der Leitung von Gruppenführer Sebastian Fischer, mit tatkräftiger Unterstützung aus den anderen Gruppen. Die Jugendwehr übernahm die Abwicklung bei der Anlieferung des Buschwerks.
- - Kontrolle bei der
Anlieferung - -
- - -
- - die
ersten Gäste sind
da es wird
angezündet - -
- - -
- - -
- - -
wegen des nicht so
tollen - -
Wetters waren die - -
Platze in der Halle beliebt kurz vor Mitternacht
super abgebrannt jetzt wird aufgeräumt
und geputzt zur Mittagszeit ist wieder klar Schiff

Im Monat März 2017
Vom 20. Februar bis zum 24. März nahmen 3 Kameraden der Suhlendorfer Wehr erfolgreich an der Truppmannausbildung in Rosche teil. Unten ein Bild der neu ausgebildeten Truppmänner
Michael Böhme, Daniel Mettke und Bernd Jäscke
Im Monat Februar 2017
Gerätehaus als Ausweichstation für Blutspende
Am 27.Februar machte das Blutspendefahrzeug des DRK, Station auf dem Vorplatz des Gerätehauses. Wegen der Baustelle und Vollsperrung in Suhlendorf `s Ortsmitte konnte der Blutspendetermin nicht an gewohnter Stelle in den DRK Räumen stattfinden. Als Ausweichort bot sich das Feuerwehrgelände mit Gerätehaus an. So wurde aus dem Schulungsraum kurzerhand die Anlaufstation für die Blutspende.
- Die Anmeldung Blut ist abgegeben
dieses Team sorgt für Nachschub für das Buffet --
     
     
Bewegende Momente: Am 11. Februar verließ das ausgediente Tanklöschfahrzeug (TLF-8) der Suhlendorfer Wehr für immer seinen alten Standort. Es wurde von einer Abordnung der FFw. Gamsen (Lkr. Gifhorn) abgeholt. Nicht um dort als zusätzliches Einsatzfahrzeug zu dienen sondern um eine neue Zeit als Oldtimerfahrzeug erleben zu können. Die FFw. Gamsen hatte vor vielen Jahren ein baugleiches Modell außer Dienst gestellt und ins Ausland verkauft. Die Gamsener freuen sich ein Dublikat ihres alten Fahrzeuges wieder ihr Eigen nennen zu können.
Die letzte Tag im Suhlendorfer Feuerwehrhaus
Ortsbrandmeister Andreas Dreyer (l. Foto) übergibt den Fahreugschlüssel an Uwe Reuß, Ortsbrandmeister in Gamsen. 
Der Ersatzschlüssel wird von Gerätewart zu Gerätewart übergeben. Eingefädelt hatte diesen Deal der Kamerad Frank Meyer aus Gamsen (r. Foto, vierter v.l.)
Das 39 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF-8 wurde bei der Feuerwehr Suhlendorf im Winter 1978 in Dienst gestellt. Es verfügt über einen 2.400 Liter Wassertank und ist mit einer Schnellangriffsvorrichtung ausgestattet. Magirus-Deutz hatte das Fahrzeug mit einem 130 PS starken 6 Zylinder Motor ausgestattet. Grund für die Anschaffung seinerzeit waren die verheerenden Waldbrände in den 70'er Jahren. Seine letzten Einsatzfahrten hatte das TLF-8 im Herbst 2016, es wurde durch ein TLF-3000 abgelöst. Wir wünschen den Oldtimerfreunden aus Gamsen viel Freude mit dem Auto und werden es bestimmt in den nächsten Jahren noch mal besuchen. Gut, dass unser altes Fahrzeug nicht im Ausland oder zu anderen Zwecken eingesetzt wird, so bleibt es hoffentlich noch lange ein Feuerwehrauto und in unserer Nähe.
   
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen...
im Monat Novermber 2016
Am 04. November beim Dienst der Gr.4 wurde im Rahmen der Ausbildung am neuen TLF die Wasserentnahme aus offenem Gewässer oder aus einem Brunnen geübt. Hierzu ging es nach Nestau wo in Ortsmitte noch ein großer Brunnen vorhanden ist. Hierbei wurde festgestellt, das der Brunnen ausreichend Wasser für ca. 30 Min. hat. Untenstehend ein paar Bilder dazu.
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
Im Monat Oktober 2016
Nachdem die Gruppen II und V ihren Bereich der Hydrantenüberprüfung schon abgearbeitet hatten, machte sich die Gruppe IV am Samstag 08.10  mit 3 Fahrzeugen daran den letzen Bereich fertig zu stellen. Unterbrochen wurde die Überpüfung der Hydranten durch einen Sirenenalarm. Schnell wurde der Einsatzort in der Bevensener Str. erreicht. Zum Glück stellte sich heraus das der Auslöser ein Fehlalarm der Brandmeldeanlage war, so daß die Überprüfug der Hydranten schnell fortgeführt werden konnte. Somit sind jetzt alle Hydranten im Zuständigkeitsbereich der Suhlendorfer Wehr überprüft und winterfest.
  Standrohr setzen -
- spülen -
Kontrolle der Entwässeung Folie unter den Deckel und fertig -
- - -
- - -
- - -
     
Im Monat September 2016
Nachdem das TLF 3000 von der SG Rosche nun offiziell an die Feuerwehr Suhlendorf übergeben worden ist, und der Ortsbrandmeister Andreas Dreyer auf der Dienstversammlung, am 23.09, im Gerätehaus über einen zufriedenstellenden Ausbildungsstand um und an dem neuen Tanklöschfahrzeug berichtete, sind untenstehend ein paar Bilder dazu.
Einweisung von Kl 2 Fahrern
- - -
- - -
- Ausfahren des Lichtmastes
Die Löschkanone auf dem Dach
Das Führerhaus - Die Heckpumpe
Gruppe 4 bei der Ausbildung im Aussenbereich
     
    sogar einige Zuschauer gab es
     
     
     
     
     
     
Im Monat August 2016
Am 20. /21. August machten die Aktiven und ehemals Aktiven Kameraden der Feuerwehr einen Ausflug nach Berlin. Los ging es am 20. um 7:30 Uhr mit einem Bus zum Filmpark Babelsberg. (Unterweg gab es natürlich ein rustikales  Frühstück.) Nach der Besichtigung des Filmparks ging es  zum Hotel Mercure in Berlin Mitte. Den Abend konnte jeder nach seinen Wünschen frei gestalten. Nach dem Frühstück ging die Fahrt dann weiter nach Lübbenau in den Spreewald. Eine 4 stündige Bootsfahrt, unterbrochen von einem Mittagessen stand nun auf dem Programm. Um 16:00 Uhr ging es heimwärts.Um 22:00 Uhr beendete ein Abschlußgetränk am Gerätehaus dann diese Fahrt.  
Start zum Ausflug nach
Berlin  --  rustikales Frühstück
auf einem Autobahnparkplatz
im Filmpark --
Vorführung im Filmpark
Hier wäre Platz für Bilder von dem freien Abend aller Mitfahrer. Aber ein paar Geheimnisse müssen auch sein.Das es allen Spass gemacht hat war am nächsten Morgen zu sehen.
Kaffe- pause  
Frühstück und Weiterfahrt
in den Spreewald zur
Bootstour - -
- und heimwärts geht es wieder
     
Im Monat März 2016
Am 26.März wurde wieder am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Suhlendorf ein Osterfeuer angezündet. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung war in diesem Jahr die Gruppe 5 unter der Leitung von Niklas Gödeke. Untenstehend ein paar Bilder dazu.
- Anliefern und aufschichten des
Buschwerks - -
Fertig die Gäste können zum Essen erscheinen
- - -
- - -
- - -
- - -
- - 1 Runde geht noch
- - -
- - -
- - Gut abgebrannt
ales wiede sauber machen und wieder eingeparkt
     
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen...
Im Monat Februar 2016
Am Freitag 05. Februar unterstützen einige Kameraden der Suhlendorfer Wehr den Faslamsumzug der TSV Jugendlichen und übernahmen die Verkehssicherung
- -
- -
Aktuelles aus dem Feuerwehrgeschehen...
  Im Monat November 2015  
Am 27. November wurde am Gerätehaus, gestiftet vom Ehrenbrandmeister Jonny Beusse, ausgesucht,geholt und aufgestellt von Hartmut und Peter, wieder ein Weihnachtsbaum am Gerätehaus aufgestellt und mit Beleuchtung versehen.
     
     
     
Am 21.November trafen sich der Brandmeister und noch 4 Kameraden um die Außenanlage des Gerätehauses auf den Winter vorzubereiten.
Es wurde Laub geharkt, Büsche zurück geschnitten und die Dachrinne wude gereinigt. Etwas mehr Beteiligung wäre nicht schlecht gewesen
     
     
     
Im Monat Oktober
Am 02.Oktober begann Gr.4 mit Unterstützung der Jugendwehr mit der Überprüfung der Hydranten in Suhlendorf.
Am 10.Oktober  überprüfte die Gr.5 die zweite Hälfte der Suhlendorfer Hydranten und von Gr.2 wurde die Überprüfung in den Orten Nestau,Kölau,Güstau und Batensen durchgeführt.
Gruppe 4 und die Jugendwehr bei der Hydrantenüberprüfung.
Hydrant öffnen sieht gut aus Standrohr setzen
- einmal Spülen eine neue Folie einlegen
- - Ein total versandeter Hydrant
Monat September
Die Freiwillige Feuerwehr Suhlendorf gratuliert dem Kameraden der Gruppe 5, Thomas Fricke, recht herzlich zu seiner Vermählung und wünscht ihm und seiner Ehefrau für die Zukunft alles Gute.
- - -
-

Im Monat Juli 2015

Am Samstag 11. Juli nahm eine Abordnung der Feuerwehr am Spiel ohne Grenzen im Nachbarort Gr.Ellenberg teil. Um 15:00 Uhr wurde die super organisierte Veranstaltung von einem Vollalarm für den Zug Süd unterbrochen. Zum Glück war es nur ein Fehlalarm, ausgelöst von einer Brandmeldeanlage in Suhlendorf, so das die Spiele nach der Rückkehr der Einsatzkräfte weiter geführt werden konnten.
 -  -  -
- - -
- - -

Im Monat Juni 2015

Am 20.Juni bei den Gemeindewettbewerben in Jarlitz legte unsere Wettbewerbsgruppe, mit Unterstützung des Gruppenführers unserer Nachbarwehr Ellenberg, Udo Hoffman, eine prima Übung hin und belegte somit nach Rosche und Dalldorf den 3.Platz und sicherte sich  die Teilnahme an den Kreiswettbewerben am 29.August in Römstedt. Glückwunsch an die Wettbewerbsgruppe
Die Gruppe fertig zur
Übung - -
- Angetreten zur Siegerehrung

 

Am 14.Juni nahm unsere Wettbewerbsgruppe an einem Pokalwettbewerb teil, der von der Wehr Süttorf - Dörmte ausgerichtet wurde.

- - -
- - -
- - -
 

Am 12. Juni gab es wieder einen Tag der Feuerwehr in Nestau. Die Gruppe 4, verantwortlich für das Programm, zeigte den interessierten Nestauer Bürgern mehrere Möglichkeiten ein Feuer zu löschen. Nach Beendigung der Vorführung bedankten sich die Nestauer bei den Feuerwehrkameraden mit einem reichhaltigen Imbiss und kühlen Getränken.

Es brennt Der Ortsvertrauensmann gibt Alarm und schon ist die Feuerwehr da
 --  --  --
ganz schön was los in Nestau
 -- Imbiss und kühle Getränke zum Abschluss

Im Monat April 2015

Am Samstag, 04. April  gab es wieder ein Osterfeuer am Feuerwehrgerätehaus.
     
Die Jugendwehr freute sich über Spenden von den Buschanlieferanten ein Zelt für alle Fälle
die Gäste können kommen zahlreiche Gäste
warteten auf das Anzünden
des Feuers auch für die kleinen gab es etwas -
- - Prost
- - -
super abgebrannt aufgeräumt und Pause

Im Monat Februar2015

Am 13. Februar unterstützten einige Kameraden der Feuerwehr, den TSV beim Faslamsumzug der Kinder und übernahm die Verkehrssicherung.
- - -